Besuchen sie uns auch auf linkedin Besuchen sie uns auch auf facebook Besuchen sie uns auch auf instagram Besuchen sie uns auch auf youtube newsletter.subscribe
#Online-Event #AI Circle
#Technologie 5.0 #inspiration

11. Mai 2021

Kann künstliche Intelligenz nachhaltig sein?

AI Show Cases

Deine Ansprechpartnerin

Leonie Bartels

Eventmanagement

AI Showcases: Kann künstliche Intelligenz nachhaltig sein?

Datum und Uhrzeit

Di. 11.05.2021
16:00 - 17:30 Uhr


Norddeutschlands KI Power präsentiert AI Use Cases

Unterschiedliche Studien belegen, dass die Entwicklung, das Training und die Verwendung von Machine Learning-Modellen einen enormen Kohlenstoffdioxid Ausstoß mit sich bringt (Quelle: „Energy and Policy Considerations for Deep Learning in NLP“, Strubell et al., Juni 2019).

Mit KI-Expert:innen aus der Region diskutieren wir am 11. Mai 2021 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr über die Rolle von KI im Klimawandel und zeigen anhand von bereits umgesetzten Use Cases, wie KI richtig eingesetzt und Prozesse effizienter, energiesparender und nachhaltiger gestaltet werden können.

ABLAUF

  • Begrüßung durch Ragnar Kruse & Ingo Hoffmann von AI.HAMBURG
     
  • Einführung ins Thema „KI und Nachhaltigkeit“ & Vorstellung des KI-Bundesverbands sowie des KI-Positionspapiers „Wie künstliche Intelligenz Klimaschutz und Nachhaltigkeit
fördern kann“ durch Vanessa Just von wtsAI & Ragnar Kruse 
     
  • Exkurs: „Rebound Effekt“ und „Green IT“
     
  • Vorstellung 1. Use Case durch Andreas Moring von JuS.TECH AG 
     
  • Vorstellung 2. Use Case durch Tobias Bonhoff von Appanion Labs GmbH 
     
  • Vorstellung 3. Use Case durch Hanno Schoklitsch von Planet Zero Data Ingenuity GmbH
     
  • Vorstellung 4. Use Case durch Friedrich Rantzau von Food 21
     
  • Status Quo & Zukunftsaussichten
     

Jede:r Sprecher:in stellt innerhalb von 10 Minuten einen Use Case vor mit jeweils 5 Minuten Q&A-Session. Im Anschluss wird im Panel diskutiert und werden weitere Fragen beantwortet.

REFERENT:INNEN 



Dr. Vanessa Just | Geschäftsführerin der wtsAI
Vanessa arbeitet als Geschäftsführerin der wtsAI an der Weiterentwicklung von Anwendungsszenarien für KI im Steuerbereich und ist zudem als Gründerin und CEO der juS.TECH im Bereich der Nachhaltigkeit & Digitalisierung aktiv. Zudem ist sie als Regionalleitung Nord für den KI-Bundesverband tätig.



Andreas Moring | Gründer & Leiter des JuS.TECH Instituts
Andreas ist Professor für Digitale Wirtschaft, Innovation und KI in Hamburg. Er ist Gründer und Leiter des JuS.TECH Instituts für Data Science/KI und Nachhaltigkeit. Andreas Moring ist Ambassador für Mensch-KI-Kooperation am Artificial Intelligence Center ARIC in Hamburg und Scientific Advisor bei AI Hamburg. Er ist wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Management und Wirtschaft IMWF, Themen-Experte bei der Plattform Lernende Systeme und Co-Gründer der KI Initiative WeGoFive. Moring ist gefragter Redner und Workshopleiter auf Konferenzen, Summits und in Unternehmen und unterstützt als Management Consultant und Scientific Advisor Unternehmen verschiedener Branchen beim Aufbau von datengetriebenen, wachstumsstarken digitalen Geschäftsfeldern.



Tobias Bohnhoff | Gründer & Geschäftsführer der Appanion Labs GmbH
Tobias ist Gründer und Geschäftsführer der Appanion Labs GmbH. Er hat Geographie und Innovationsmanagement in Hamburg und Berlin studiert und war in seinen vorigen Stationen als Data Analyst, Berater und Product Owner in zahlreichen digitalen Transformations- und Business Building Projekten engagiert. Appanion Labs ist fokussiert auf die Entwicklung intelligenter, datenbasierter Lösungen für nachhaltigen Frachttransport. Jüngstes Beispiel ist shipzero, eine Datenplattform für das Emissionsmanagement in Transportketten.



Hanno Schoklitsch | Planet Zero Data Ingenuity GmbH
Hanno hat von 2012 bis 2020 das auf erneuerbare Energien spezialisierte Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management von einem traditionellen in ein vielfach prämiertes IntelliTech Unternehmen transformiert, das dem Geschäftsmodell „Data-as-a-Service (DaaS)“ folgte, um Kunden den Mehrwert der eignen Daten zur Verfügung zu stellen. IoT und KI unterstützten dabei die Risiken von Investments in erneuerbare Energien zu minimieren und Renditen zu maximieren. Vor der Gründung von Kaiserwetter war der Bauingenieur und studierte Betriebswirtschaft mehr als 15 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Restrukturierung von banknahen Immobilienunternehmen, insbesondere in den Bereichen Asset Management, Investment Management, und Fondsmanagement in Deutschland, Österreich, CEE, SEE und Spanien tätig.



Friedrich Rantzau | Mitgründer von Food 21
Friedrich ist Mitgründer von Food 21 und landwirtschaftlicher Unternehmer mit 30 Jahren Erfahrung in der Finanzindustrie, hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Er ist Startup-Mentor und Unternehmer im Bereich Agtech & Food.


WEBINAR-TOOL
Das Online-Event wird über Zoom stattfinden und via Livestream bei YouTube übertragen.

ANMELDUNG
Hier kannst du dich für das Online-Event anmelden. Nach der Anmeldung erhälst du alle weiteren Informationen zur Einwahl per E-Mail.

RICHTLINIEN FÜR DAS ONLINE-EVENT
Um ein reibungsloses Online-Event zu gewährleisten, nimm dir vor Beginn ca. 5-10 Minuten Zeit für die Einwahl und eventuelle Installation der Videokonferenz-Software. Schalte dich gerne per Webcam ein, dein Mikrofon sollte bitte aus sein. Ausgenommen von der Stummschaltung sind der Moderator und Keynote-Speaker. Wenn du Fragen oder Wortmeldungen hast, nutze gerne jederzeit den Chat. Unser Moderator wird dich dann entsprechend aufrufen.