Di. 04.03.2025
09:30 - 11:30 Uhr
Zum Kalender hinzufügen
Ab dem 28. Juni 2025 greifen die neuen, bußgeldbewehrten und abmahnfähigen Vorgaben zur Barrierefreiheit bestimmter Produkte und Dienstleistungen. Betroffen sind insbesondere Anbieter von Onlineshops, digitalen Plattformen und Websites mit Zusatzfunktionen (etwa Terminbuchungsfunktion). Der Gesetzgeber hatte bei Verabschiedung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes im Juni 2021 infolge des erheblichen Umfangs an notwendigen, technischen und gestalterischen Umstellungen noch eine großzügige 4-Jahresfrist eingeräumt. Diese läuft nun allerdings in wenigen Monaten ab.
Unsere Mitglieder haben aktuell viele Fragen, sowohl aus rechtlicher als auch technischer und gestalterischer Sicht. Dr. Hans Markus Wulf von der Wirtschaftskanzlei HEUKING ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf das Technologierecht und berät aktuell viele Unternehmen bei einer Umsetzung der BFSG-Compliance. Bei technischen und gestalterischen Fragen greift er u.a. auf Unterstützungsleistungen der Agentur SHAPE zu, die im Rahmen ihres Geschäftsbereichs User Experience bereits seit Jahren einen Fokus auf die Barrierefreiheit hat.
Im Rahmen unseres On-Tour-Events bei HEUKING am Neuen Wall 63 wird Dr. Hans Markus Wulf zunächst einen rechtlichen Überblick zu den neuen Gesetzesvorgaben geben sowie Tipps zur rechtlichen Umsetzung (insb. zur Gestaltung der notwendigen Transparenzdokumente). Im Anschluss wird Daniel Ludes von SHAPE anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie die neuen BFSG-Vorgaben effektiv aus technischer und gestalterischer Sicht umzusetzen sind.
Unsere Gastgeber sind: Julia Cramer (Investment), Tim Petermann (Vertrieb), Marcus Tischler (Litigation), Volker Voth (HR), Christoph Prochnau (Corporate, VC) und Dr. Hans Markus Wulf (Technology)
Dr. Hans Markus Wulf (rechts im Teamfoto) ist Partner und einer von 400 Rechtsanwälten bei Heuking. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Datenschutz- sowie ISO 27001 Auditor, bereits seit über 20 Jahren spezialisiert auf die Rechtsberatung im Technologiesektor
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Beratung zu Open Source-Projekten und technologiebasierten Vertragsgestaltungen. Darüber hinaus gilt Dr. Wulf als gefragter Experte in der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der neuen KI-Verordnung (AI Act). Durch seine fundierte Expertise unterstützt er Unternehmen dabei, den rechtlichen Rahmen von Innovation und Technologie zu gestalten und die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.
Dr. Wulf ist regelmäßig als Referent auf Fachkonferenzen und Schulungen tätig und veröffentlicht Beiträge zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen im IT- und Datenschutzrecht.
ABLAUF
09:30 Uhr Eintreffen der Gäste
09:45 Uhr kurze Begrüßung durch Dr. Hans Markus Wulf, HEUKING und Uwe Jens Neumann, Hamburg@work
anschl. Programmgestaltung durch HEUKING
11:00 Uhr Ausklang mit Networking
11:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Ein Frühstücks Catering steht während der Veranstaltung für euch bereit.
ANMELDUNG
Mitglieder von Hamburg@work sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei dabei. Gäste zahlen einen Eintrittspreis von 49,00 Euro. Angesichts der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich – first come, first serve. Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme erhältst du kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
No Show: Solltest du an dem Tag verhindert sein, sage uns bitte spätestens am Vortag der Veranstaltung bis 12:00 Uhr ab. Das gibt uns eine faire Chance, Gäste von der Warteliste anzunehmen. Andernfalls sehen wir uns leider gezwungen, auch dir als Mitglied einen No-Show-Preis in Höhe von 49,00 Euro in Rechnung zu stellen. Bitte habe Verständnis für diese Maßnahme.
INFOS ZUM EVENTFORMAT
Das Veranstaltungsformat Hamburg@work onTour ermöglicht interessierten Mitgliedern und Gästen einen seltenen Blick hinter die Kulissen ausgewählter Mitgliedsunternehmen aus der Digitalwirtschaft.
Die Geschäftsleitung der besuchten Unternehmen präsentiert unternehmensrelevante Themen in Form von Impulsvorträgen, Interviews, Rundgängen bis hin zu Podiumsdiskussionen. Die Unternehmen sind in der Wahl der Inhalte und Formate frei, versprechen aber nicht „werblich“ aufzutreten. Hamburg@work übernimmt i.d.R. die Moderation.
Zielgruppe sind Mitglieder von Hamburg@work und Gäste aus der Digital- und Medienwirtschaft. Die Veranstaltung wird nach Themenlage durchgeführt.