Hype um ChatGPT und Challenges für Digitale Souveränität
Zu wenige Organisationen sind bisher bereit, ihre Daten zu öffnen und zu teilen. Dabei wäre genau das die Voraussetzung, um bei der KI-Entwicklung vorne mitzumischen. Welche Chancen ergeben sich, wenn man Souveränität nicht als Abschottung, sondern als gesicherten Standard für Datenaustausch versteht? Amerikanischen Unternehmen Microsoft, Amazon und Google, die schon seit über zehn Jahren massiv Investitionen, Know-how und Erfahrungen bündeln, sind aus IT-Sicht nahezu uneinholbar. Chancen ergeben sich durch die Zusammenarbeit mit den Marktführern auf deren Möglichkeiten eigene zusätzliche Kompetenzen aufzubauen.
EU-Datengrenze ist eine Verpflichtung gilt für alle zentralen Cloud-Dienste von Microsoft – Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365 – und umfasst alle personenbezogenen Daten in Diagnosedaten sowie in Daten, die von unseren Services generiert werden- EU-Datengrenze für unsere wichtigsten Cloud-Dienste, Verpflichtung gilt für alle zentralen Cloud-Dienste von Microsoft – Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365 – und umfasst alle personenbezogenen Daten in Diagnosedaten sowie in Daten, die von unseren Services generiert werden.
Eine internationale Arbeitsteilung, ungehinderte Finanzflüsse und freier Datenaustausch sind für den Wohlstand der Länder entscheidend. Digitale Verbindungen überbrücken ganze Kontinente und Ozeane. Sie vereinfachen Austausch und Handel, und sie sorgen für Innovation, Wertschöpfung und Wachstum. Im Hinblick auf die Pandemie haben wir es digitalen Brücken zu verdanken, dass wir so vieles an Arbeit, Bildung und sozialer Interaktion aufrechterhalten konnten.
Best Practice: Das Projekt GAIA-X zeigt sehr gut, dass digitale Souveränität eben nicht Abschottung bedeutet, Eclipse Data Connectors als europäischer Standard für das Teilen von Daten und wurde entwickelt mit Partnern: BMW, Telekom, SAP, Fraunhofer Institut)
(Laufzeit 00:19:00)